Page 4 - hetlinger Bote Herbst 2025
P. 4

Hetlinger Bote · Ausgabe 63 · Herbst 2025                 Bekanntmachungen der Gemeinde Hetlingen

                                                                 Fröhlich: 50 Senioren reisten nach Molfsee
          Kurz notiert
          Bunt: Laternenlauf am 21. November
          Weil der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Appen
          so gut gebucht ist und sich zuerst um seinen Heimatort
          kümmern muss, geht es in Hetlingen dieses Mal nicht am
          ersten Freitag im November los, sondern erst am Freitag, 21.
          November. Um 18 Uhr versammeln sich die Teilnehmer vor
          der Mehrzweckhalle und werden dann begleitet von unserer
          heimischen Feuerwehr mit hoffentlich wunderschönen Lam-
          pions durch die Straßen marschieren. Hinterher versorgt das
          DRK-Team die Laternenläufer im Lichthof mit heißen Würst-
          chen, Brötchen und Getränken.

          Ernst: Gedenken zum Volkstrauertag
          Am Sonntag, 16. November, beginnt um 9 Uhr der Got-
          tesdienst zum Volkstrauertag in der Hetlinger Kirche. Der
          Frauenchor MarschMellos wird wie im vorigen Jahr singen.   Das Freilichtmuseum in Molfsee bei Kiel war in diesem Jahr das
          Die Konfirmandinnen und Konfirmanden gestalten das     Ziel des Seniorenausflugs. Rund 50 Hetlingerinnen und Hetlinger
          Programm mit. Der Bürgermeister und der Pastor sprechen.   machten sich auf den Weg, geduldig chauffiert von Sören Rix vom
          Der Gemeinderat bittet darum, für den „Volksbund Deutsche   Busunternehmen Schmidt in Westerhorn. Zuerst stärkten sich die
          Kriegsgräberfürsorge“ mit Hinweis zu spenden an die Amts-  Reisenden an einem Brathartoffelbüfett im Landgasthaus „Zum
          kasse Geest und Marsch, IBAN DE88 2219 1405 0043       Beeksberg“ in Nettelsee. Im benachbarten Molfsee ging es in drei
          5570 90.                                               Gruppen auf das 40 Hektar große Grundstück. Natürlich konnten
                                                                 alle nur einen kleinen Teil des Museums erleben. Gestärkt von Kaf-
          Marode: Fußgängerbrücke zur Elbe wird erneuert         fee und Kuchen im Drathenhof traten die Hetlinger die Rückreise
          Die Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Binnenelbe   an. Beim Rätseln im Bus mit Fragen über das Freilichtmuseum
          muss leider ersetzt werden. Das Geländer ist bereits auf   und seine Einrichtungen wie die Bandreißerkate aus der Haseldor-
          beiden Seiten durch Absperrgitter gesichert. Der Ab- und   fer Marsch schnitt Elke Unruh am besten ab und gewann ein Glas
          Aufbau wird laut Tiefbauamt etwa eine Woche dauern. Die   Honig des Museums-Imkers. Und wo geht es nächstes Jahr hin?
          Radfahrer müssen in dieser Zeit die Fahrbahn benutzen. Die   Vorschläge gern an jeden Gemeindevertreter.
          Fußgänger sollten, wenn irgendwie möglich, die Spazier-
          gänge zur Elbe vor der Baustelle abbrechen. Ob die Brücke   Diskussionsfreudig: Die nächsten Sitzungen
          durch Holz, eine Kombination aus Holz und feuerverzinktem   In den Ausschusssitzungen wird zumeist intensiv von den
          Stahl oder glasfaserverstärktem Kunststoff (GfK) gebaut   Vertretern der beiden Fraktionen diskutiert. In den vergange-
          wird, hat der Gemeinderat erst nach Redaktionsschluss   nen Sitzungen haben sich auch immer mehr Bürger zu Wort
          entschieden. Die Kosten werden bislang auf 45.000 bis   gemeldet und die Einwohnerfragemöglichkeiten genutzt. Die
          90.000 Euro geschätzt. Eine Förderung von 75 Prozent wird   nächste Chance, Kommunalpolitik aus nächster Nähe zu er-
          beantragt.                                             leben sind: Ausnahmsweise an einem Donnerstag, und zwar
                                                                 am 16. Oktober, im Sport-, Kultur- und Umweltausschuss.
          Genial: Eltern und Erzieher bauen Spielgerät auf       Am Mittwoch, 5. November, im Schul- und Sozialausschuss.
                                                                 Ebenfalls am Donnerstag, 13. November, der Bau- und We-
          Was für ein Glück! Die Kindertageseinrichtung des DRK   ge-Ausschuss und am Mittwoch, 19. November, der Finanz-
          in Hetlingen hat ein tolles Kletterspielgerät gespendet be-  ausschuss. In den Ausschüssen werden die Beschlüsse vor-
          kommen. Um auch die Kosten für den Aufbau zu sparen,   bereitet. Die Gemeindevertretung entscheidet am Mittwoch,
          packten Eltern, Kita-Mitarbeiter sowie Angehörige an. Ange-  3. Dezember, unter anderem über den schwierigen Haushalt.
          leitet wurden sie vom Bauleiter des Geräteherstellers. Eine   Alle Sitzungen sind öffentlich und beginnen um 19.30 Uhr im
          tolle Aktion. Die Gemeinde hatte in den vergangenen Jahren   Raum Idenburg (Feuerwache unten).
          mehrfach den Antrag abgelehnt beziehungsweise auf später
          verschoben, ein Kletterspielgerät zu ersetzen. 17.000 Euro   Ärgerlich: Dritte Sanierung an der Feuerwache
          hätten dafür bereitgestellt werden müssen. Jetzt stellt die   2013 war unsere Feuerwache eingeweiht worden. Anfangs
          Gemeinde nur den Fallsand zur Verfügung. Vielen Dank an   sah alles gut aus. Doch nach einem Jahr wurde klar, dass
          Spender und die tüchtigen Bauarbeiterinnen und -arbeiter.   das Gebäude ins Erdreich nicht gegen Feuchtigkeit ge-
          Die Kinder, so versichert Kita-Leiterin Birte Koch-Behrend,   schützt worden war. Nach einem aufwendigen Verfahren mit
          freuen sich sehr, bald zu klettern und zu rutschen.    den Verantwortlichen wurde etwa drei Jahre nach dem Neu-
                                                                 bau saniert und zum Teil von Versicherungen finanziert. Die
                                                                 Abdichtung wurde vom Amt bestätigt. Leider stellte sich jetzt
                                                                 heraus, dass erneut nicht sorgfältig gearbeitet worden ist.
                                                                 Die dritte Sanierung geht jetzt voll zulasten der Gemeinde-
                                                                 kasse und wird etwa 40.000 Euro extra kosten. Hinzu kommt
                                                                 die Sanierung der schlecht verarbeiteten Rauputzfassade.
                                                                 Sie wird für etwa 100.000 Euro durch Metall geschützt.

                                                                 Hell: Gemeinde unterstützt HMTV beim Flutlicht
                                                                 Damit der HMTV einen Zuschuss zum Bau einer neuen,
                                                                 energieeffizienten Flutlichtanlage erhält, muss auch die Ge-
                                                                 meinde mitfinanzieren. Auch den Kredit bekommt der Verein
                                                                 für seinen Anteil nur, wenn die Gemeinde bürgt.

        4
   1   2   3   4   5   6   7   8   9